Die Werkstätten Hainbachtal gGmbH in Offenbach sind eine anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM). Unser Denken und Handeln ist getragen von der sozialen Verantwortung gegenüber jedem einzelnen Menschen und gegenüber der Gesellschaft. Unser Menschenbild ist geprägt von Respekt, Toleranz, Rücksichtnahme und Wertschätzung. Zukunft gestalten wir gemeinsam – in Verschiedenheit miteinander.
Kommunalwahl 2021: Erklärvideo in Leichter Sprache
Die vor einigen Wochen erschienene Broschüre „Informationen zur Kommunal-Wahl 2021 in Leichter Sprache“ wird nun durch ein kurzes Video ergänzt. Dieses erklärt ebenfalls in Leichter Sprache die Prozesse rund um die Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung und zum Ausländerbeirat am 14. März 2021. „Das Ergebnis einer Wahl soll den Willen des Volkes abbilden. Es ist daher wichtig, dass so viele Menschen wie möglich ihr Wahlrecht nutzen und das darf nicht an kommunikativen Hürden scheitern“, erläutert Sozialdezernentin Sabine Groß. Broschüre und Video veranschaulichen auf eine leicht zugängliche Weise alles, was die Bürgerinnen und Bürger zur Wahl wissen müssen. „Das ist gelebte Teilhabe und Chancengerechtigkeit“, findet Bildungsdezernent Paul-Gerhard Weiß, „denn eine Wahl ist nicht ganz unkompliziert und das gemeinsam entwickelte Erklärvideo hilft tatsächlich allen Wählerinnen und Wählern.“ „Die Leichte Sprache wurde primär für Menschen entwickelt, welche durch eine Lernschwäche oder geistige Behinderung Texte nicht gut lesen und verstehen können. Das Video leistet also einen Beitrag dazu, Barrieren im kommunikativen Bereich zu überwinden und so einen gleichberechtigten Zugang zu Informationen zu schaffen“, erklärt Dominik Schuster, kommunaler Beauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderungen. Er hat gemeinsam mit Pia Tassler, WIR-Koordinatorin aus dem Referat für Integration, das Video geplant. „Da die Leichte Sprache Dinge sehr einfach und ohne komplizierte Vokabeln erklärt, kann sie auch für Menschen hilfreich sein, die noch nicht gut Deutsch sprechen. Diese Schnittstelle haben wir erkannt und durch die Zusammenarbeit Synergien genutzt“, führt Tassler aus. Dirk Wolk-Pöhlmann, Leiter der Volkshochschule, ergänzt: „Die Volkshochschule will Zugänge zu Bildung und Beratung ohne Barrieren ermöglichen. Mit dem Know-how unserer Lernberater haben wir die Produktion des Erklärvideos daher gerne übernommen.“ Bei der Erstellung des Videos waren die Volkshochschule Offenbach mit dem Grundbildungszentrum und die Werkstätten Hainbachtal tatkräftige Kooperationspartner. Das Erklärvideo kann im städtischen Internetportal über www.offenbach.de/leichte-sprache unter dem Punkt „Infos zur Kommunal-Wahl 2021“ oder direkt unter dem Link https://youtu.be/K3ASTiO1RB0 abgerufen werden.
"Es war uns eine Ehre" Abschied von Lothar Braun
Lothar Braun starb am 17. Februar kurz vor seinem 93sten Geburtstag. Er war ehemaliger Lokalchef der Offenbach-Post, Autor und Leiter des Presseamtes im Rathaus. Von der Stadt Offenbach erhielt er die Bürgermedaille in Silber und die Rathausmedaille. Auch im Ruhestand war er weiterhin als Journalist tätig. Lothar Braun war nicht nur langjähriges Mitglied der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Offenbach a.M. – Stadt e.V., sondern auch kreativer Kopf und fester Bestandteil des „Erzählcafé“-Teams. Seine „sanfte“ Kritik bei der Auswahl der Themen und seine humorvolle, menschliche Berichterstattung werden nicht zu ersetzten sein. In unzähligen Treffen, zuletzt meist im „FRIEDA-einfach lecker“, weil es für den 92jährigen am einfachsten zu erreichen war, trafen sich Kurt Herrmann (1. Vorsitzender der AWO), Kurt Henninger(1. stellv. Vorsitzender der AWO), Karl-Heinz Stier (Moderator Erzählcafé) und Jana Holecek (Presse AWO) mit dem „Meister der Worte“ um die Erzählcafés zu planen oder um sich mit den mitwirkenden Gästen im Vorfeld zu besprechen. Lothar Braun wachte zusammen mit Karl-Heinz Stier stets darüber, das dass Publikum eingebunden wurde und aus dem Erzählcafé kein „Vortragscafé“ wurde. Seine anschließenden Artikel waren humorvoll ohne jemals zynisch zu sein. Nach einem der letzten Treffen im vergangenen Herbst, an dem schweren Herzens beschlossen wurde vorerst keine weiteren Veranstaltungen mehr zu planen, schrieb er in einer Mail: „Da können wir wohl nur auf bessere Zeiten hoffen. Die Gegenwart ist hin, es lebe die Zukunft. Bleibt heil, bleibt übrig.“ Jetzt ist das Erzählcafé-Team „übrig“. Dennoch wird es versuchen in seinem Sinne weiter zu machen, sobald es die Lage wieder zulässt. Seine Fußstapfen wird jedoch niemand füllen können. „Mit ihm zu arbeiten war uns eine Ehre. Wir werden ihn sehr vermissen“.
Vorstand, Geschäftsführung und Mitarbeiter
Virtueller Besuch von Dominik Schuster
Seit Oktober vergangenen Jahres ist Dominik Schuster der neue kommunale Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen. „Inklusion bedeutet für mich, dass Menschen mit Behinderungen ihr Leben nicht mehr an vorhandene Strukturen anpassen müssen“, sagt Schuster. Vielmehr sei die Gesellschaft aufgerufen, Strukturen zu schaffen, die es jedem Menschen – mit und ohne Behinderung – ermöglichen, von Anfang an ein wertgeschätzter Teil der Gesellschaft zu sein. Teilhabe konkret machen, ist ihm ein erstes Anliegen, betonte er bei seinem virtuellen Besuch in den Werkstätten Hainbachtal in der Waldstraße 353. Das 1970 als „beschützende Werkstatt“ für zunächst 15 Menschen mit geistiger Behinderung gegründete Unternehmen, ist mit über 1.000 Beschäftigten mit und ohne Behinderung heute eines der der größten mittelständischen Unternehmen in Stadt und Landkreis Offenbach. Schuster sprach mit Geschäftsführer Frank Hofmann, dem Social Media Beauftragten Tom Belz und der für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständigen Jana Holecek in einer Videokonferenz über die aktuelle Arbeit in Zeiten der Pandemie. Seit Beginn der Corona-Maßnahmen informieren Frank Hofmann und Tom Belz mit dem Format „Tom fragt Frank“ bei Facebook (https://www.facebook.com/WerkstaettenHainbachtal) und beantworten den inzwischen schon über 1.400 Followern Fragen zu aktuellen Themen. In einer der nächsten Folgen möchten beide Dominik Schuster vorstellen und gemeinsam mit ihm für die Kommunalwahl am 14. März informieren. Zusammen mit Pia Tassler Projektkoordinatorin beim Projekt WIR, hat Schuster Informationen zur Kommunalwahl in leichter Sprache zusammengestellt. Auf 35 Seiten erklärt die Broschüre zum Beispiel die Aufgaben der Stadtverordnetenversammlung und des Ausländerbeirats, wer stimmberechtigt ist und wie genau im Wahllokal oder per Briefwahl gewählt wird. Die Broschüre wird nun zeitnah an die etwa 750 Werkstattmitarbeiter und Tagesförderstätten-Besucher im Hainbachtal und den Außenstellen verteilt werden. Darüber hinaus gibt es viele weitere Ideen, um Menschen mit Behinderungen ihre Rechte und Möglichkeiten aufzuzeigen und sie zu unterstützen.
Foto: „Übergabe Broschüre“ v.l.n.r.: Daniele Furnari (Werkstattmitarbeiter), Killian Davis (Werkstattmitarbeiter), Susanna Bielor (Gruppenleiterin Berufsbildungsbereich), Heike Hoppert (Abteilungsleitung Berufsbildungsbereich), Martin Simmich (Prokurist und Fachbereichsleiter Pädagogik und Personal), Annett Cammin (Gruppenleiterin Konfektionierung).
Foto: "Virtueller Besuch" Stadt Offenbach/ Werkstätten Hainbachtal
Masken- Spende von fleissigen Näherinnen
Nach einer Spende von 334 Stoffmasken letzten Sommer erhielten die Werkstätten Hainbachtal nun nochmal über 470 Stück von dem Team um Nursel Seilkopf, Doris Ott und Simone Peterson. Sie fertigten, in Zusammenarbeit mit dem Ditip e.V., dem Faromder Verein und dem Vorstand des Nachbarschaft Verein Niederfeld e.V. sowie der Unterstützung der Kirchen, insgesamt über 4500 Stoffmasken für soziale Einrichtungen an. Private Geldspenden von 225€ wurden auf 250€ aufgerundet und an die „Haltestelle“ Seligenstadt weitergeleitet, wo Ehrenamtliche Essensspenden sammeln und liefern. In den Werkstätten Hainbachtal ist man weiterhin dankbar für Unterstützung aller Art um Menschen mit Behinderungen den Zugang zur Werkstatt und damit zur Arbeit genehmigen zu können. Die Arbeit gibt vielen Mitarbeitenden eine Tagesstruktur, sie treffen hier ihre Freunde und leisten einen wertvollen Beitrag. Sabine Walter nahm die Spende stellvertretend für die Werkstätten entgegen.
Die Werkstätten bauen Fledermauskästen
Hartmut Müller von der Arbeitsgemeinschaft Fledermaus- und Amphibienschutz Seligenstadt und Mainhausen (AgFA) ließ 90 Bausätze für 20 Halbhöhlen, 40 Meisenkästen und 30 Fledermauskästen in den Werkstätten Hainbachtal anfertigen. Die AgFA ist eine unabhängige NABU Arbeitsgemeinschaft (fledermausschutz-seligenstadt.de). Für die Werkstattmitarbeiter in der Holzwerkstatt ist die Arbeit an den Nistkästen eine schöne Abwechslung. Betreut und beraten werden sie von Jürgen Brenner und Hans Hempel. Mit diesem Projekt werden Menschen mit Handicap gefördert, Wildtiere unterstützt und auch an Grundschulen kommen die Bausätze und Nistkästen im AgFA Projekt „Naturlernort Schule“, sobald dies wieder möglich ist, zum Einsatz. Für den Artenschutz wurden ferner 25 Mopsfledermauskästen und 25 Fledermauskästen mit mehreren Kammern gefertigt. Die Kästen wurden von einer privaten Stiftung finanziell gefördert. Die Kästen werden von der AgFA auf ihre Praxistauglichkeit getestet und sollen zeitnah im Ostkreis Offenbach verteilt werden. Auch an der Wildbachschule im Hainbachtal sollen zu den bereits vorhandenen Vogel-Nistkästen noch Fledermaus-Nistkästen hinzu kommen. Privatleute können ebenfalls in den Werkstätten Hainbachtal die artgerechten Nist-Kästen für Ihren Garten bestellen. Sie sind von Fachleuten entwickelt und können fast überall angebracht werden. Infos auf https://fledermausschutz-seligenstadt.de/nist-und-fledermauskaesten/
Dauerleihgabe für das Waldcafé und die Werkstätten
Die Offenbacher Künstlerin Astrid Burkart war viele Jahre Kursleiterin bei der Arbeiterwohlfahrt Offenbach-Stadt. Mit ihren Mal- und Keramikkursen wollte sie „Farbe ins Leben bringen“. Sie verstarb 2018. Stefan Burkart hat nun einige Werke seiner verstorbenen Frau als Dauerleihgaben dem Waldcafé im Hainbachtal zur Verfügung gestellt. Sobald dieses wieder öffnen darf können sich die Gäste daran erfreuen. Ein besonderes Bild hängt im Eingangsbereich der Verwaltung in den Werkstätten Hainbachtal. Es ist das letzte und unvollendete Bild der Künstlerin. „Da „offene Herzen“ darauf zu sehen sind, das Logo der AWO, freut es uns besonders dieses Bild als Leihgabe bekommen zu haben“.
Spende TGO - Turngemeinde Obertshausen 1860 e.V.
Für große Freude und Dankbarkeit in den Werkstätten Hainbachtal hat die TGO - Turngemeinde Obertshausen 1860 e.V. gesorgt. Trainerin Gabi Hessler-Stark von der Sportabzeichen-Gruppe hat bei ihren VereinskollegInnen gesammelt. 250 Euro wurden gespendet um Schutzausrüstung für die Menschen mit Behinderung anzuschaffen. Fördermittelmanagerin Dagmar Münch und Geschäftsführer Frank Hofmann nahmen die Spende dankbar entgegen. Die Werkstätten Hainbachtal müssen sicherstellen, dass immer genügend Schutzausrüstung für die Menschen mit Handicap vorhanden ist. Die Anschaffungskosten hierfür sind enorm hoch, deshalb freut man sich über jede Unterstützung Die Menschen mit Behinderung, die täglich in die Werkstatt zum Arbeiten kommen werden bestmöglich mit Schutzausrüstung versorgt. In den Werkstätten haben sie die Möglichkeit zu arbeiten, ein wenig Geld zu verdienen und soziale Kontakte zu pflegen.
Foto: v.r.n.l. Monika Hahn, Gabi Hessler-Stark, Dagmar Münch, Frank Hofmann
100ster Geburtstag in der Seniorenresidenz Buchhügel
Corona-Konform feierte Gertrud Scheffel ihren 100sten Geburtstag. Für die Bewohnerin der Seniorenresidenz Buchhügel sangen ihre Nachbarn und die Mitarbeiterinnen der Sozialstation der Arbeiterwohlfahrt Offenbach Stadt vor ihrem Balkon. Gertrud Scheffel wurde 1921 in Gotha-Siebleben geboren. „Ich habe sehr viel von der Welt gesehen“ sagt die 100-Jährige über sich selbst. 1998 zog sie in die Seniorenresidenz im Valentin-Unkelbach-Weg und war von 2000 bis 2013 ehrenamtlich für die AWO tätig. Sie ist Ehrenvorsitzende der „Silberdisteln“, dem Singkreis der Seniorenresidenz Buchhügel. Noch heute steht sie allen Bewohnern mit Rat und Tat zur Seite und kocht, backt, wäscht und bügelt selbst. Die Witwe hat einen Sohn, zwei Enkel und einen Urenkel. Geschäftsführer Thomas Ruff überreichte Blumen im Namen der Arbeiterwohlfahrt und deren Vorstand.
Wir wünschen ein glückliches und gesundes Neues Jahr!
Wir starten musikalisch und freuen uns über den Beitrag der „Irren Typen“ auf
Die Band „Irre Typen“, das sind vier Musiker. Sie haben das Motto „Jeder ist anders, einfach genial, auch du bist richtig – ein Original!“ Die Band um Musikpädagoge Jürgen Weiss ist anders. Sie möchte anders sein. Damit möchte sie Anstöße geben. Weniger Kopf – mehr Bauchgefühl im Leben. Mehr helfende Hände – weniger Ellenbogen. Schon über 20 Jahre gibt es sie. Die „IRREN TYPEN“ werden unterstützt von den Werkstätten Hainbachtal und der Musikschule Obertshausen.
Der Nikolaus und Knecht Ruprecht besuchten das Hainbachtal
Da Corona bedingt keine große Weihnachtsfeier stattfinden konnte, zogen der Nikolaus und Knecht Ruprecht von Gruppe zu Gruppe und verteilten Geschenke an alle WerkstattmitarbeiterInnen uns TagesförderstättenbesucherInnen. In diesem besonderen Jahr feierten alle untereinander in ihren Gruppenräumen. Der Nikolaus bedankte sich für die tolle Arbeit unter den schwierigen Umständen und das die Maskenpflicht so toll eigehalten wird.
An dieser Stelle bedanken sich die Werkstätten Hainbachtal auch bei allen MitarbeiterInnen, GeschäftsfreundInnen, UnterstützerInnen und FreundInnen für die tolle Zusammenarbeit in diesem so turbulenten Jahr! Wir wünschen schöne Feiertage und ein glückliches und gesundes 2021!
Der internationale Tag der Menschen mit Behinderung
Der internationale Tag der Menschen mit Behinderung wird seit 1993 jedes Jahr am 3. Dezember begangen.
Er soll das Bewusstsein für die Belange von Menschen mit Behinderungen stärken.
In Deutschland fällt die Bilanz in Sachen Inklusion nach wie vor gemischt aus.
Sie finden aktuelle Informationen zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen sowie zur Tätigkeit des „Behindertenbeauftragten“ hier:
Das AWO-Salon-Orchester in Offenbach trauert um seinen ehemaligen Dirigenten
Das AWO-Salon-Orchester in Offenbach trauert um seinen ehemaligen Dirigenten und Orchesterleiter Dr. Wilfried Wenzel. Der 1923 geborene Violinist bekam mit 13 Jahren seine erste Geige. Als Kanonier bei der Flugabwehr in Pommern gab er, zusammen mit acht Musikern der Wiener Philharmoniker, Konzerte im Rahmen der Truppenbetreuung. Nach dem Krieg promovierte Wenzel zum Doktor phil. und gab tägliche Nachmittagskonzerte im Frankfurter Zoo. Viele Jahre war er Violinist beim Frankfurter Opern- und Museumsorchesters. Später übernahm er die Leitung des AWO-Salon-Orchesters im Hainbachtal bis er die Leitung an Weronika Muran übergab. Seine Nachfolgerin war vor wenigen Monaten seinem Wunsch gefolgt, das Orchester in seiner aktuellen Besetzung zu hören. Da er sein Domizil nur noch unter großen Umständen verlassen konnte, organisierte man kurzerhand ein Konzert in seiner Frankfurter Pflegeresidenz. Dort erfreute sich zusammen mit seiner Frau und zahlreichen MitbewohnerInnen an einem gelungenen musikalischen Nachmittag. Dr. Wenzel verstarb am 17.11.2020 friedlich.
In kleinen Klassen und großen Räumen werden die Kleinen ganz groß!
Die Wildbachschule im Hainbachtal ist mit modernster medialer/digitaler Ausstattung ausgestattet. Somit stehen den ABC-Schützen alle Möglichkeiten offen. Ein ausgeklügeltes Schutzkonzept garantiert höchste Sicherheitsstandards. Die inklusive Grundschule liegt inmitten der Natur und einmal in der Woche findet spannender Unterricht draußen, bzw. in Form eines bildenden Ausfluges, statt. Die Schülerinnen und Schüler werden von 07:30 bis 16:30 Uhr betreut. Nach dem Mittagessen und Möglichkeiten zur Entspannung schließt sich eine weitere Lernphase an, in der neben Fachunterricht, wie Gebärdensprache und Englisch, auch Förder- und Therapieangebote ihren Platz haben. Zudem haben die Kinder freie Zeiten in denen sie selbständig, aber auf Wunsch mit Beratung, eigenen Interessengebieten und Fragen nachgehen können. Hausaufgaben entfallen bis auf kleine individuelle Lern- oder Recherche-Aufträge. In der Wildbachschule werden Kinder mit unterschiedlichen Begabungen und Fähigkeiten sowie mit und ohne Behinderung zusammengeführt. In jeder Lerngruppe von maximal 22 Kindern gibt es bis zu fünf Kindern mit unterschiedlichem sonderpädagogischen Förderbedarf. Ganz gemäß dem Motto „In Verschiedenheit miteinander!“. Die Schule liegt mitten im Wald und dennoch nah bei der Stadt. Sie ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, verfügt aber auch über ausreichend Parkplätze. Jetzt an die Zukunft der Kinder denken - das nächste Schuljahr kommt schneller als man denkt.
Startnext ist die größte Crowdfunding-Community für Ideen, Projekte und Startups im deutschsprachigen Raum. Hier haben wir ein neues Projekt gestartet um Geld für die Schutzausrüstung unserer WerkstattmitabeiterInnen zu sammeln. Wir müssen sicherstellen, dass davon immer genügend vorhanden ist. Die Anschaffungskosten hierfür sind enorm hoch, deshalb freuen wir uns über jede Unterstützung. Wir möchten die Menschen mit Behinderung, die täglich in unsere Werkstatt zum Arbeiten kommen, bestmöglich mit Schutzausrüstung versorgen. Das Geld, dass wir für unser Schutzausrüstungs-Projekt erhalten, kommt zu 100% denen zu Gute, die es wegen ihrer Behinderung im Leben eh oft nicht leicht haben. In unserer Werkstatt haben sie die Möglichkeit zu arbeiten, ein wenig Geld zu verdienen und soziale Kontakte zu pflegen. Schon durch das Teilen des Links, z.B. bei den sozialen Medien, könnt ihr helfen unseren Spendenaufruf zu verbreiten. Hier der Link: www.startnext.com/schutzausruestung
Offenbacher Smiley für die Werkstätten Hainbachtal
Einen „sehr guten Offenbacher Smiley“ überreichte Stadträtin Sabine Groß an Ivanka Mori in der Kantine der Werkstätten Hainbachtal, sowie an die Geschäftsführer Frank Hofmann und Thomas Ruff. Der Offenbacher Smiley wird an Betriebe vergeben, die einen guten bis sehr guten Standard in der Lebensmittelverarbeitung einhalten. Ziel ist Transparenz im Sinne der Verbraucher. Björn-Daniel Pittelkow vom Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz überprüft schon seit Jahren regelmäßig die Kantine im Hainbachtal und gratulierte persönlich. Ivanka Mori ist in den Werkstätten Hainbachtal zuständig für die gesamte Hauswirtschaft. Neben der Essensausgabe in der Kantine ist sie und Mitarbeiterin Hanni auch für die Reinigung und Hygiene in den Werkstätten Hainbachtal zuständig. 10 Werkstatt-MitarbeiteInnen mit Handicap gehören z.Zt. zum Team. Täglich werden ca. 100 Brötchen für das Frühstück belegt, der hauseigene Kiosk bestückt und die Essensausgabe für das Mittagessen vorbereitet. „Vor Corona waren es etwa 250 Mittagessen. Im Moment ist es leider etwas weniger“ so Mori. Zum Angebot gehören immer ein Vollkost-Menu und ein vegetarisches Essen. Weiterhin gibt es Sonderkost für z.B. Diabetiker oder Allergiker. Wichtig ist ihr auch das Obst und Salat regelmäßig angeboten werden. Stadträtin Sabine Groß betonte wie wichtig grade in diesen Zeiten Hygiene sei und gratulierte zu der vorbildlichen Arbeit des gesamten Teams. Ivanka Mori freute sich sehr über die Auszeichnung und dass sie diese noch persönlich entgegennehmen konnte, da sie Ende November nach fast 34 Jahren im Hainbachtal in den wohlverdienten Ruhestand geht.
Waldcafé und FRIEDA - einfach lecker! geschlossen ab dem 02.11.2020
Liebe Gäste und Freunde,
die neue Corona-Verordnung vom 28.10.2020 sieht eine Schließung sämtlicher Gastronomien, Restaurants etc. ab dem 02.11.2020 vor.
Daher müssen wir ab kommenden Montag (02.11.2020) unser Waldcafé im Hainbachtal und unsere FRIEDA - einfach lecker! im Büsingpark schließen.
Die Verordnung hat eine voraussichtliche Gültigkeit bis 31.11.2020!
Wir halten Sie auf dem Laufenden!
Bis bald und bleiben Sie gesund!
Offene Sprechstunde des AWO Betreuungsvereins
Der Betreuungsverein der AWO Offenbach a.M. Stadt berät und informiert kostenlos ehrenamtliche Betreuer sowie Bevollmächtigte zum Thema Vorsorgevollmacht – immer mittwochs vom 9-13 Uhr. Zur Zeit HINTER dem Cafe Frieda, Linsenberg 10, Offenbach (im Büsingpark) im Büro der Migrationsberatung. Bitte klingeln oder im Café fragen. Eine vorherige Anmeldung unter 069 - 85 002 - 217 (Mo.-Fr. 8-12 Uhr oder AB), email: info@betreuungsverein-awo-of-stadt.de, wird empfohlen um Wartezeiten zu vermeiden. Die bekannten Corona-Regeln sowie allgemeine Hygieneregeln sind zu beachten, es ist ein Mund-Nasen-Schutz mitzubringen und zu tragen, eine Beratung erfolgt nicht bei Vorliegen von Krankheitssymptomen.
Jahreshauptversammlung der AWO
Die Jahreshauptversammlung der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Offenbach – Stadt e.V. findet vorerst nicht statt. Der Termin am 26.10.2020 ist aufgrund der aktuellen Situation abgesagt.
Es lagen keine Anträge zur Diskussion vor und der Geschäftsbericht 2019 steht zum Download auf der AWO-Homepage unter:
Leonardo Stiplovsek arbeitete seit 2017 auf einem Betriebsintegrierten Beschäftigungsplatz (BiB) im Rewe-Markt in Heusenstamm „Alte Linde“. Der Markt-Inhaber Sedat Tekin hat sich nun entschieden Leonardo Stiplovsek, trotz- oder grade wegen seines Handicaps, unbefristet einzustellen. Leonardo leitet nun, zusammen mit einer Kollegin, die Molkerei-Abteilung. Ehemalige WerkstattmitarbeiterInnen zeichnen sich in aller Regel durch hohe Motivation aus. Sie leisten hochgeschätzte Beiträge zur Arbeitsleistung des Unternehmens und tragen oftmals entscheidend zu einem positiven Betriebsklima bei. Der 24-jährige Leonardo Stiplovsek und Sedat Tekin schreiben Erfolgsgeschichte für gelungene Inklusion.
Wer neu in die Werkstätten Hainbachtal kommt, startet mit dem Eingangsverfahren. Es dauert drei Monate und ist offiziell ein Teil des Berufsbildungsbereichs (BBB). Hier wird ermittelt ob die Werkstatt die richtige Wahl für die Interessentin oder den Interessenten ist. Ziel des BBB ist, die Leistungs- und Erwerbsfähigkeit der Teilnehmer/innen zu entwickeln, zu verbessern oder wiederherzustellen. Am Ende der beruflichen Bildung stehen Praktika im Arbeitsbereich der Werkstatt oder bei externen Anbietern. Im Hainbachtal unterstützt ein Team von Fachkräften für berufliche Integration die Werkstattmitarbeiter/innen dabei, ihre beruflichen Ziele und Wünsche zu verwirklichen – auch auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Hilfe bei der Planung, beim Sich-Ausprobieren und bei der fachlichen Weiterentwicklung gehören genauso dazu wie die Suche nach einem passenden Praktikum bzw. einem Betriebsintegrierten Beschäftigungsplatz (BiB). Wer sich fit fühlt für den allgemeinen Arbeitsmarkt, macht einem Partnerbetrieb ein Praktikum. An ein erfolgreiches Praktikum folgt die Übernahme auf einen Betriebsintegrierten Beschäftigungsplatz. Bewährt sich dies dauerhaft, kann der Übergang in ein reguläres Arbeitsverhältnis erfolgen.
Die Clan Pipers Frankfurt in der Arthur-Zitscher-Straße
Die Clan Pipers Frankfurt gaben im Hinterhof der Arthur-Zitscher-Straße, im Rahmen Ihrer Benefiz-Auftritte, ein Konzert. Organisiert hatte das Konzert der Seniorenservice der Awo Kreisverband Offenbach - Stadt e.V. Er unterstützt die Senioren in der Wohnanlage der GBO, Arthur-Zitscher-Straße, in vielen kleinen Angelegenheiten des Alltags. Neben der Sozialstation gibt es einen Einkaufsdienst, Begleitung zu Ämtern, Unterstützung beim Reinigen der Wohnung, Wäscheservice oder kleine handwerkliche Tätigkeiten. Silke Franz, die Verantwortliche für das betreute Wohnen in der Arthur-Zitscher-Straße, hat einmal mehr für Abwechslung in der Wohnanlage gesorgt. Ein kleiner Imbiss war vorbereitet und im Anschluss des Auftrittes gibt es dann noch was „Süßes Selbstgebackenes“.
Filmteam im Budo Club Mühlheim
Im September begleitete ein Filmteam im Auftrag des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF), Aktion Mensch, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Judo Bund eine Trainingseinheit der ID Judoka beim Budo Club Mühlheim zum Thema „Judo für alle“. Mit dabei auch Kolleginnen und Kollegen aus den Werkstätten Hainbachtal. Es war für die ID-Judoka (Judoka mit einer geistigen und/oder mehrfachen Behinderung) ein sehr spannender und beeindruckender Tag. Auch die Verantwortlichen des Deutschen Judobundes und das Filmteam zeigten sich von den innovativen und kreativen Ansätzen des Trainerteams, immer unter Beachtung der Besonderheiten und großen Verantwortung ausgehend von der Corona-Pandemielage, begeistert. Mehr unter: https://www.judobund.de/aktuelles/detail/judo-fuer-alle-im-zdf-4221/
Berufsfeuerwehr Offenbach in der Wildbachschule
Einen selbstgeschriebenen Brief schickten einige Schülerinnen und Schüler der inklusiven Wildbachschule im Hainbachtal an die Berufsfeuerwehr Offenbach am Main in dem sie fragten warum am bundesweiten Warntag 2020 in Offenbach keine Sirenen zu hören waren.
Der Sachgebietsleiter der Brandschutzerziehung und -aufklärung, Herr Alexander Habicht, organisierte, zur Freude der Kinder, einen Überraschungsbesuch um den Brief persönlich zu beantworten.
Die Information, dass die Warnung der Bevölkerung durch Sirenen, sich auch in der Stadt Offenbach im Wiederaufbau befindet, verblasste ein wenig neben der Besichtigung des diensthabenden Einsatzleitwagen und einem Hilfeleistungslöschfahrzeug.
INFO-ABEND der„WILDBACHSCHULE“ per Livestream bei Facebook
Am 24.09.2020 findet der nächste Infoabend der inklusiven Ganztagsschule im Hainbachtal um 18:30 Uhr per Livestream bei Facebook statt.
Vortrag über Betreuungsvollmachten bei Kaffee und Kuchen
Am Dienstag, den 22.09.2020, 14 Uhr hält im Else-Herrmann-Saal, Goerdelerstr. 1, Stefanie Zeising-Ludwig, von der Betreuungsbehörde der Stadt Offenbach, einen Vortrag über Betreuungsvollmachten.
Der AWO Kreisverband Offenbach a.M. -Stadt e.V. lädt Interessierte dazu ein. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt.
Daher ist eine telefonische Voranmeldung im Else-Herrmann-Saal (069-8500-3570) erforderlich. Es gelten natürlich alle Abstands- und Hygieneregeln.
Wiederaufnahme Offene Sprechstunde des AWO Betreuungsvereins
Ab Mittwoch, den 16.09.2020 nimmt der Betreuungsverein des AWO Kreisverband Offenbach a.M. Stadt seine Beratung von ehrenamtlichen Betreuern sowie Bevollmächtigten und zum Thema Vorsorgevollmacht wieder auf – jeweils mittwochs vom 9-13 Uhr wird hierzu im „FRIEDA – einfach lecker“, Linsenberg 10, Offenbach (im Büsingpark) kostenlos beraten und informiert.
Eine vorherige Anmeldung unter 069-85002-217 (Mo.-Fr. 8-12 Uhr oder AB), email: info@betreuungsverein-awo-of-stadt.de, wird empfohlen um Wartezeiten zu vermeiden.
Die bekannten Corona-Regeln sowie allgemeine Hygieneregeln sind zu beachten, es ist ein Mund-Nasen-Schutz mitzubringen und zu tragen, eine Beratung erfolgt nicht bei Vorliegen von Krankheitssymptomen.
Feierliche Einschulung in der Wildbachschule
Endlich war es für die nächsten 21 ABC-Schützen der Wildbachschule soweit: die Einschulung fand feierlich in Begleitung ihrer Eltern statt. Neben einem Bilderbuchkino über den „Ernst des Lebens“ gab es für die neuen Erstklässler eine Vorführung ihrer Mitschüler, die das Lied „Wunderfinder“ in Gebärden begleitet haben. Im Anschluss haben alle Anwesenden gemeinsam die Namensgebärde der Wildbachschule gelernt und wurden von der Rektorin in der Schulfamilie willkommen geheißen. Auch die beiden Klassenmaskottchen, die Handpuppen Elise und Kasimir, hatten ihren Auftritt: sie haben im Rahmen eines Zwiegesprächs erklärt, wie das Patensystem an der Schule funktioniert, bevor alle Kinder der neuen ersten Klasse mit je einem Paten aus der zweiten Klasse in die erste Schulstunde gestartet sind.
"Hassia hilft"
Von der Aktion „Hassia hilft“ profitierten unsere nach der Corona-Pause zurückgekehrten Werkstattmitarbeiter bei der großen Hitze. Das Bad Vilbeler Unternehmen spendierte eine Extra-Ladung Mineralwasser mit den Worten: „Als regional verwurzeltes Familienunternehmen ist es für uns eine Selbstverständlichkeit, in Notsituationen zu helfen“. Wir bedanken uns herzlich!
Waldcafé ab 17.08.2020 von 10:30 bis 18:00 Uhr geöffnet!
Das Café-Restaurant, mitten im Stadtwald zwischen Offenbach und Heusenstamm (Waldstr. 353), gehört zu den Werkstätten Hainbachtal. Hier arbeiten Menschen mit Handicap – vor allem im Service und in der Küche. Der Kontakt mit den Gästen bedeutet für sie größtmögliche Teilhabe an der Gesellschaft. Die Gäste tragen entscheidend zur Integration bei. Alle Speisen werden frisch zubereitet. Von Montag bis Freitag gibt es täglich neue Angebote. Sie ergänzen die saisonal wechselnde Speisekarte. Dazu gibt es eine reiche Auswahl an hausgemachtem Kuchen zu reellen Preisen. Selbstverständlich werden alle Abstands- und Hygieneregeln sorgfältig gewahrt!
Der Mehrgenerationengarten der AWO, direkt nebenan, bietet kostenlos Bewegungs- und Sinneserfahrungen im Freien für Jung und Alt.
WeKickCorona spendet an die Werkstätten Hainbachtal
Insgesamt konnten mehr als 5 Mio. Euro Spendengelder für soziale und karitative Vereine und Organisationen generiert werden. Möglich machen das rund 4.000 Groß- und Kleinspender aus allen gesellschaftlichen Bereichen. Zuletzt hatten sich z.B. Ottmar Hitzfeld, Hansi Flick, Schauspieler Florian-David Fitz, Musiker Johannes Oerding oder der Bayerische Staatsminister des Innern Joachim Herrmann dem Unterstützerkreis angeschlossen. Der FC Bayern hat eine Spende in Höhe von 250.000 Euro aus dem Verkauf von Mund-Nasen-Masken an die Initiative übergeben. Die Masken waren aus Schals gefertigt worden, die ursprünglich beim kurzfristig verlegten Champions League-Spiel gegen FC Chelsea verteilt werden sollten. Auch die FC Bayern Legends haben sich an der Aktion beteiligt und 180.000 Euro an #WeKickCorona gespendet. Der Betrag stammt aus dem Erlös des letzten Legends Spiels gegen die Manchester United Legends, das im Mai 2019 anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Champions-League-Finals 1999 in Old Trafford ausgetragen wurde. Mit dem gesammelten Geld konnte bisher schon mehr als 400 sozialen und karitativen Vereinen und Organisationen geholfen werden. Die Werkstätten Hainbachtal sind froh und dankbar ebenfalls mit einer großzügigen Spende von 5000 € bedacht worden zu sein.
Ende des Betretungsverbots für Tagesförderstätten
Liebe Eltern, Angehörige, gesetzliche Betreuer und Betreuer der Wohnheime,
am 04.07.2020 hat das hessische Kabinett die fünfzehnte Anpassungs-Verordnung zu den Corona-Verordnungen der Landesregierung beschlossen. Diese beinhaltet u. a. auch eine weitere Lockerung der Betretungsverbote der Werkstätten für behinderte Menschen, auch Tagesförder-stätten, ab dem 06.07.2020. Da diese weitere Öffnung der Werkstatt und der Tagesförderstätte so kurzfristig nicht möglich ist (Organisation Fahrdienst, Anpassung Schutzkonzept, etc.), werden wir diese Lockerung ab für die Tagesförderstätten ab Mittwoch dem 15.07.2020 umsetzen. Das gilt auch für Personen die einer Risikogruppe angehören und ebenso für Menschen die in besonderen Wohnformen leben.
liebe Eltern, Angehörige, gesetzliche Betreuer und Betreuer der Wohnheime,
am 04.07.2020 hat das hessische Kabinett die fünfzehnte Anpassungs-Verordnung zu den Corona-Verordnungen der Landesregierung beschlossen. Diese beinhaltet u. a. auch eine weitere Lockerung der Betretungsverbote der Werkstätten für behinderte Menschen (auch Tagesförderstätten!) ab dem 06.07.2020. Da diese weitere Öffnung der Werkstatt so kurzfristig nicht möglich ist (Organisation Fahrdienst, Anpassung Schutzkonzept, etc.), werden wir diese Lockerung in zwei Stufen vollziehen. Ab Mittwoch den 08.07.2020 können alle Werkstattmitarbeiter zurückkehren, die sich an die Maskenpflicht und die Abstandsregeln halten können und die einer Risikogruppe angehören. Dies gilt auch für den Personenkreis der in besonderen Wohnformen lebt.
Ab Mittwoch den 15.07.2020 können auch die Werkstattmitarbeiter und Tagesförderstättenbesucher die Einrichtung betreten, die nicht in der Lage sind, diesen Anforderungen nachzukommen.
Der Else-Herrmann-Saal in der Goerdelerstr. 1 öffnet am Mittwoch den 8. Juli 2020 wieder für seine Gäste. Zunächst montags bis freitags von 14 bis 17 Uhr.
Es werden selbstverständlich alle Regeln der Änderungsverordnung der hessischen Landesregierung eingehalten.
Das heißt u.a. maximal 20 Gäste dürfen sich im Else-Herrmann-Saal inkl. der Terrasse gleichzeitig aufhalten.
Das EHS-Team wird dies über die Bestuhlung regeln.
Reservierungen werden ab Mittwoch auf Wunsch unter 069-8500-3570 angenommen, sind aber nicht zwingend notwendig.
Frieda - einfach lecker! Ab 16.06. wieder für Sie da!
Endlich ist es soweit- Unser Café im wunderschönen Büsingpark öffnet wieder seine Türen für Gäste.
Ab Dienstag, den 16.06.2020 freuen wir uns Sie begrüßen zu dürfen. Aus gegebenem Anlass haben wir unsere Öffnungszeiten angepasst.
Neue Öffnungszeiten:
Mo-Fr.: 10.00 - 18.00Uhr
Der Name ist Programm im „FRIEDA – einfach lecker“. Hier werden die Gäste kulinarisch verwöhnt und finden im Büsingpark Entspannung abseits des Großstadtbetriebs. Ein beliebter Spielplatz direkt nebenan ist vom Café aus einsehbar. Besonders beliebt: unsere hausgemachten Kuchen!
Das Waldcafé muss leider noch bis auf weiteres für externe Gäste geschlossen bleiben. Wir informieren Sie umgehend, sobald sich dies ändert.
„Mein erster Schulranzen 2020“ - Wir sagen Danke!
„Mein erster Schulranzen 2020“
So bunt wie Offenbach sind die Ranzen für Kinder aus bedürftigen Familien. Die Ranzen-Aktion der Arbeiterwohlfahrt Offenbach Stadt (AWO) hat auch in diesem Jahr wieder die Augen von rund 50 Kindern zum Leuchten gebracht.
Gerhard Grandke, Geschäftsführender Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes Hessen-Thüringen, übergab am 5. Juni 2020 symbolisch je einen Mädchen- und einen Jungenranzen an die Projektleiterin Michaela Hannappel von der AWO Offenbach und Geschäftsführer Thomas Ruff. Ulrich Kaßburg, Vorstandsmitglied der Sparkasse Offenbach konnte sich ebenfalls von der Sinnhaftigkeit dieses Projektes überzeugen.
Anpassung der Verordnungen zur Bekämpfung des Corona-Virus
Liebe Werkstattmitarbeiter, liebe Eltern, Angehörige, gesetzliche Betreuer und Betreuer der Wohnheime,
anbei finden Sie die aktuellste Fassung der Verordnungen zur Bekämpfung des Corona-Virus. (Veröffentlicht vom Hessisches Ministerium für Soziales und Integration).
Mit dieser Verordnung wird die Zweite Verordnung zur Bekämpfung des Corona-Virus geändert und bis zum 5. Juli befristet.
liebe Eltern, Angehörige, gesetzliche Betreuer und Betreuer der Wohnheime,
am 26.05.2020 hat das hessische Kabinett die Zwölfte Anpassungs-Verordnung zu den Corona-Verordnungen der Landesregierung beschlossen. Diese beinhaltet u. a. auch eine weitere Lockerung der Betretungsverbote der Werkstätten für behinderte Menschen (nicht Tagesförder-stätten!) ab dem 02.06.2020.
Die Betretungsverbote gelten unverändert und uneingeschränkt weiter für Werkstattmitarbeiter, die entweder:
Feuer in der Wäscherei der Werkstätten Hainbachtal
In der Nacht vom 20. auf den 21.5. hat es am frühen Morgen (4.38 Uhr) in der Wäscherei der Werkstätten Hainbachtal gebrannt.Das Wichtigste zuerst: Es sind keinerlei Personen zu Schaden gekommen. Dank der Alarmierung durch die Brandmeldeanlage und des schnellen Eingreifens der Feuerwehr Offenbach konnte ein Ausbreiten des Brandes auf weitere Teile der Werkstatt verhindert werden. Trotzdem ist ein erheblicher Sachschaden entstanden. Brandursache ist wahrscheinlich eine Selbstentzündung von Wäsche. Neben Kundenwäsche und eigener Wäsche sind auch Teile der Elektrik verbrannt bzw. beschädigt worden. Mindesten zwei Maschinen sind nicht mehr nutzbar und es sind umfangreiche Sonderreinigungen nötig. Zu all den Schwierigkeiten die Corona schon für die Werkstatt für Menschen mit Behinderungen mitbringt, muss jetzt auch noch diese Situation gestemmt werden. Wer die gemeinnützige GmbH unterstützen möchte, kann dies über die Homepage https://www.werkstaetten-hainbachtal.de/spenden.html. Selbstverständlich können Sie auch per Banküberweisung spenden: Bank für Sozialwirtschaft, IBAN DE98 5502 0500 0006 6014 00, BFSWDE33MNZ . Es werden weiterhin auch Community-Masken benötigt.
Spende des Freiwilligenzentrums und "Frauen für Offenbach"
Nach Erstellen eines umfangreichen Hygiene- u. Schutzkonzepts für alle Mitarbeiter mit und ohne Behinderung beginnen die Werkstätten Hainbachtal nun schrittweise mit der Öffnung von systemrelevanten Abteilungen wie der Wäscherei. Um dieses Konzept ausreichend zu berücksichtigen, könnte es bei dem vorgeschriebenen Mund-Nasen-Masken eng werden. Hilfe kam nun vom Freiwilligenzentrum Offenbach e.V. und Frauen für Offenbach. Denn in den vergangenen Wochen haben nach dem Aufruf von Frauen für Offenbach zahlreiche Personen Masken selbst genäht. Bereits über 1.600 in vielen Farben und Formen kamen zusammen. Diese werden beim Freiwilligenzentrum gesammelt, verpackt und an karitative Organisationen wie den Werkstätten weitergegeben. Die Werkstätten Hainbachtal haben zu Beginn der Pandemie selbst einigen Einrichtungen mit Schutzausrüstung geholfen und freuen sich das sie jetzt, wo sie selbst Hilfe benötigen, diese vom Freiwilligenzentrum Offenbach bekommen. 250 Masken übergaben Sigrid Jacob (Freiwilligenzentrum) und Viola Schwenke (Frauen für Offenbach) an Geschäftsführer Thomas Ruff von den Werkstätten Hainbachtal.
Spende der Vietnamesischen Katholischen Gemeinde
Für das umfangreiche Hygiene- u. Schutzkonzepts für alle Mitarbeiter mit und ohne Behinderung wurden nach und nach große Mengen an Community-Masken benötigt, da diese regelmäßig gereinigt werden müssen. Über einen Artikel in der Offenbach Post waren die Werkstätten Hainbachtal auf die Vietnamesische Katholische Gemeinde in Frankfurt und Umgebung aufmerksam geworden und nach nur einem Anruf spendeten die Gemeindemitglieder binnen 24 Stunden 200 selbst genähte Masken. Die Freude auf beiden Seiten war groß. Die Mitglieder der Vietnamesischen Katholischen Gemeinde, die größtenteils als Flüchtlinge vor 40 Jahren nach Deutschland kamen, nähen in jeder freien Minute um der Gesellschaft etwas zurückzugeben. Für die Spende bedankten sich die Kinder der Kita Fuchsbau mit selbst gemalten Bildern.
AWO Offenbach setzt deutliches Signal!
In den derzeit herausfordernden Zeiten setzt der Kreisverband Offenbach – Stadt der Arbeiterwohlfahrt ein deutliches Signal. In Zusammenarbeit mit der Diakonie wurden 10 Personen ausgewählt, die mit einem warmen Essen vom Mahlzeitenservice der AWO täglich einen Monat lang kostenlos unterstützt werden. „Uns ist es wichtig, als Sozialverband Menschen in prekären Lebenslagen gerade in schwierigen Zeiten zu unterstützen“ berichten die beiden Geschäftsführer der AWO, Thomas Ruff und Frank Hofmann. Einen Lieferdienst für gesundes und ausgewogenes Essen gibt es bei der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Offenbach a.M.-Stadt e.V. schon seit über 50 Jahren – nicht nur für Senioren. Die Mahlzeiten werden heiß, auf Wunsch auch mit Kuchen, Salat und Dessert, wahlweise aus dem aktuellen Wochenplan geliefert. Der Speiseplan beinhaltet sechs Tagesmenüs mit einem Diät-Menü, leichte und natriumreduzierte Kost, sowie zusätzlich ein püriertes Essen. In der Teestube des Sozialdienstes Offenbach Wohnungsnotfallhilfe der Diakonie ist jede und jeder willkommen.
Liebe Werkstattmitarbeiter, liebe Eltern, Angehörige, gesetzliche Betreuer und Betreuer der Wohnheime,
die allmählichen Lockerungen der Schutzmaßnahmen zur Bekämpfung des Corona Virus durch die hessische Landesregierung erreichen abgestuft nun auch die Werkstätten.
Wie uns das Hessische Ministerium für Arbeit und Soziales (HMSI) gerade mitgeteilt hat, werden die Betretungsverbote für Werkstätten, Tagesstätten und Tagesförderstätten in Hessen ab dem 11.05.2020 bis zum 05.06.2020 verlängert.
Die Verordnung, die am 09.05.2020 veröffentlicht werden soll, wird zwei Änderungen für Werkstätten enthalten:
Zum einen wird das Betretungsverbot für Menschen mit Behinderungen aufgehoben, die in besonderen Wohnformen leben, die räumlich unmittelbar mit Werkstätten oder Tagesförderstätten verbunden sind, solange sich in diesen Räumen keine anderen Menschen mit Behinderungen (aus anderen Wohnformen) aufhalten. Dies triff auf uns nicht zu!
Die Wildbachschule veranstaltet für alle Kinder die Lust am Malen haben und sich Zuhause wegen Corona langweilen einen Malwettbewerb.
Thema ist die „perfekte Schule“: Was würde die Schule perfekt machen? Oder was ist schon perfekt? Kreativität ist gefragt.
Bitte Name, Adresse und Alter angeben!
Gewinne einen von drei Gutscheinen vom Spielzeugland in Heusenstamm.
Die Bilder können bis zum 30.05.2020 an Silke Klaußner, Wildbachschule, Waldstraße 351a, 63071 Offenbach oder per Mail an: silke.klaussner@werkstaetten-hainbachtal.de geschickt werden.
Spende der Handballabteilung Kickers Offenbach
Um Ostern wurden zahlreiche Überraschungspakete für die umliegenden Wohnheime gepackt und ausgeliefert. Aktuell herrscht in den Wohnheimen eine besonders große Herausforderung, die durch die Besuchsverbote nochmals verschärft wird. Unsere Werkstattmitarbeiter und Tagesförderstätten Besucher können ihre Familien nicht sehen, Trost kann nur verbal erfolgen, da ein in den Arm nehmen nicht möglich ist. Vielleicht können unsere Überraschungskisten mit Puzzle, Spielen, Büchern usw. für ein wenig Ablenkung und Aufheiterung sorgen.
Inzwischen sind selbstgemalte Bilder, Briefe, Dankesschreiben usw. der Empfänger eingegangen. Es freut uns sehr, dass die damit verbundenen Ziele erreicht worden sind und wir dort ein wenig Freude verbreiten konnten. Vielen Dank an Sie alle für die Organisation und Umsetzung dieser Idee! Die Aktion refinanziert sich aus einem Teil der Spenden, die uns die Handballabteilung der Kickers Offenbach hat zukommen lassen. Darüber hinaus werden die Kickers uns und unsere WMA, die möchten, zu einem Heimspiel einladen. Vielen Dank!!! Solltest du uns Briefe, Bilder oder Selbstgebasteltes schicken wollen, das ist unsere Adresse: Waldstraße 353, 63071 Offenbach am Main
Die Werkstätten bleiben bis mindestens 04.05.2020 geschlossen
Liebe Werkstattmitarbeiter, liebe Eltern, Angehörige, gesetzliche Betreuer und Betreuer der Wohnheime,
Anbei die aktuelle Information, welche wir soeben von der LAG erhalten haben:
"Wie wir gerade aus dem Hessischen Ministerium für Arbeit und Soziales (HMSI) erfahren haben, wird das Betretungsverbot für Werkstätten, Tagesstätten und Tagesförderstätten unverändert bis zum 04.05.2020 verlängert.
Darüber hinaus hat uns das HMSI mitgeteilt, dass in den kommenden zwei Wochen erste Überlegungen angestellt werden sollen, wie eine schrittweise Aufhebung der Betretungsverbote für Werkstätten, Tagesstätten und Tagesförderstätten aussehen könnte. Das HMSI will sich dazu intensiv mit der LAG WfbM Hessen austauschen."
Verlängerung des Betretungsverbots gemäß Verordnung
Liebe Werkstattmitarbeiter, liebe Eltern, Angehörige, gesetzliche Betreuer und Betreuer der Wohnheime,
heute möchten wir Sie bereits über die neusten Informationen bezüglich der Verlängerung des Betretungsverbots gemäß Verordnung informieren.
Um Sie rechtzeitig zu erreichen, müssen wir Ihnen heute schreiben, ohne dass wir bereits eine offizielle Information vorliegen haben. Wir gehen davon aus, dass die hessische Landesregierung die zweite Verordnung zur Bekämpfung des Corona Virus verlängern wird, so dass am Montag, 20.04.2020 das Betretungsverbot weiterhin besteht und der Erlass als Verwaltungsakt über die Verlängerung des Betretungsverbotes noch folgt. Aus diesem Grund dürfen die Werkstätten Hainbachtal vermutlich bis auf weiteres weiterhin nicht von Ihnen betreten werden.
ein kleiner Gruß an euch Zuhause. Wir freuen uns schon sehr darauf, wenn Ihr wieder kommen könnt!! Hier bekommt Ihr einen kleinen Einblick, was wir während des Betretungsverbotes in der Werkstatt machen! Hier geht es zum Video
"Himbeereis zum Frühstück" in der Arthur-Zitscher-Strasse
Der Seniorenservice AWO Kreisverband Offenbach - Stadt e.V. unterstützt die Senioren in der Wohnanlage der GBO, Arthur-Zitscher-Straße, in vielen kleinen Angelegenheiten des Alltags. Neben der Sozialstation gibt es einen Einkaufsdienst, Begleitung zu Ämtern, Unterstützung beim Reinigen der Wohnung, Wäscheservice oder kleine handwerkliche Tätigkeiten. Nun organisierte Silke Franz, die Verantwortliche für das betreute Wohnen in der Arthur-Zitscher-Straße zusammen mit Hugo „Hucky“ Reinhardt ein Hinterhofkonzert für die Bewohnerinnen und Bewohner. Da für die 118 Menschen die Gruppenräume wegen des Virus gesperrt sind und sie auch sonst weitestgehend in ihren Wohnungen verbleiben sollen, setzte die PFH-Band mit Unterstützung des Ordnungsamts, die Idee in die Tat um. Bei strahlendem Sonnenschein gaben Peter Gottwald, Frank Sattler und Hucky Reinhardt Hits wie: „Himbeereis zum Frühstück“ und „Rote Lippen soll man Küssen“, vor den Balkonen und Fenstern der begeisterten Bewohner zum Besten. Die Band bietet weitere Benefizkonzerte, unter Einhaltung der Auflagen, an. Kontakt unter: pfhdie-band@gmail.com.
In besonderen Zeiten einfach mal DANKE sagen!
Das war der Geschäftsleitung ein großes Anliegen. Sie durften in den letzten Tagen erfahren, mit wieviel Engagement, Unterstützung und Power an allen Standorten gearbeitet wird.
Nach wie vor liegt der Schwerpunkt der Werkstätten Hainbachtal bei der Betreuung und Förderung unserer Klienten. Dies trotz der räumlichen Distanz lückenlos hinzubekommen ist ein wahres Meisterstück. Nun glühen Telefonleitungen, es werden Fördermaßnahmen geschrieben und verschickt und vieles mehr.
Insbesondere die Koordination und Organisation von Hilfs- und Unterstützungsmaßnahmen wie beispielsweise Einkaufsservice sowie das Abarbeiten systemrelevanter Produktionsaufträge werden mit viel Flexibilität von allen Mitarbeitenden erledigt.
Als Dankeschön und kleinen Motivationsschub gab es daher an allen Standorten selbstgebackenen Kuchen.
Tom fragt Frank! Alle Fragen zum Thema Corona und wie es weiter geht.
Derzeit sind wir alle betroffen und besorgt hinsichtlich der aktuellen dynamischen Entwicklungen rund um die Pandemie des Coronavirus und dessen Folgen. Nahezu täglich ändert sich die Sachlage und Weisungen, auch und insbesondere hinsichtlich der Betreuungseinrichtungen unserer Mitarbeiter sowie Klienten. Wir sehen uns verpflichtet Ihnen an dieser Stelle stets aktuelle Informationen zu liefern. Tom fragt Frank! Soll ein bisschen Licht ins Dunkle bringen. Jeden Tag um 18:00 Uhr steht unser Geschäftsführer Frank Hofmann auf Facebook Ihren Fragen Rede und Antwort.
Liebe Werkstattmitarbeiter, Besucher, Eltern, gesetzliche Betreuer, Angehörige und Freunde,
heute möchten wir euch eine wichtige Information bekanntgeben. Am gestrigen Abend ist nun auch das Land Hessen den anderen Bundesländern gefolgt und hat eine entsprechende Verordnung erlassen. Werkstätten und Tagesförderstätten sind demnach nur für eine Notbetreuung offen. Wir starten nun umgehend mit der Umsetzung der Verordnung.
Die neuen Regelungen gelten ab Montag, den 23.03.2020 bis einschließlich 19.04.2020.
Liebe WerkstattmitarbeiterInnen, Tafö-BesucherInnen, liebe Eltern, Angehörige, gesetzliche BetreuerInnen und BetreuerInnen der Wohnheime,
das Thema Corona und die drohenden Folgen bei Ansteckung mit dieser Krankheit sind in aller Munde und beschäftigen auch die Werkstätten Hainbachtal intensiv. Wir möchten Sie daher hiermit über den aktuellen Stand, über Vorsichtsmaßnahmen und über mögliche Szenarien in der Zukunft informieren, die auf uns alle zukommen können:
Im Rahmen des 50-jährigen Bestehens der Werkstätten Hainbachtal sowie der Umbenennung unserer Reha-Werkstatt für Menschen mit psychischer Erkrankung luden wir zur Woche der offenen Tür bei „ReJOB“ ein.
Vom 09. bis 13. März besuchten fast 70 Interessierte aus Psychiatrie und Wirtschaft unsere beiden ReJOB-Standorte. Einblicke bei den Führungen in OF-Lindenstraße und in Dietzenbach erhielten die Besucher während des laufenden Tagesgeschäftes. In den meisten Arbeitsbereichen konnten die Interessenten unseren Rejobbern bei ihrer Tätigkeit über die Schultern schauen. Bei der Montage von Designerleuchten, welche an beiden Standorten eines von vielen Arbeitsfeldern darstellt, verweilten die Besucher besonders lange. Es gab reichlich Informationsbedarf, der auch nach den Führungen noch bei Getränken und Snacks befriedigt wurde.
Bei der Verabschiedung freuten sich die Besucher noch über handgemachte, einzeln verpackte „ReJOB-Kekse“ zum Mitnehmen.
Die Wichtel aus dem Hainbachtal
Erzählcafé unter dem Motto: Die Wichtel aus dem Hainbachtal – 50 Jahre Wirken und Werken. Die Wichtel gehören zu den beliebten Eigenprodukten und zieren so manchen Garten in Offenbach. Sie sind aber nur ein winziger Teil der Geschichte der Werkstätten Hainbachtal die in diesem Jahr ihren 50sten Geburtstag feiern. Im Januar 1970 wurden 15 Menschen mit geistiger Behinderung in den „Beschützenden Werkstätten“ im Hainbachtal aufgenommen. Heute lernen und arbeiten über 1000 Menschen in den verschiedensten Bereichen und Standorten. Im nächsten AWO-Erzählcafé am 11.03.2020 um 15 Uhr im Else-Herrmann-Saal, Goerdelerstr. 1, geht es dem Moderator Karl-Heinz-Stier um die Erfahrungen der Besucher mit Inklusion, Informationen über die Vielfalt der AWO-Tochter und ein bisschen Geburtstag, bei Kaffee und Kuchen, wird auch gefeiert.
Offene Woche bei ReJob in Offenbach und Dietzenbach
Verbinden Sie eine Reha-Werkstatt für Menschen mit einer psychischen Erkrankung traditionell mit „Messer schleifen, Besen binden und Endstation?“ Dann wird Rejob Sie vom Gegenteil überzeugen! Wir laden Sie zur offenen Woche vom 09. bis 13. März 2020 an die Standorte Offenbach, Lindenstraße 4 und Dietzenbach, Theodor-Heuss-Ring 38 ein. Lassen Sie sich inmitten vom Tagesgeschäft von unserem Fachpersonal den Standort Ihrer Wahl zeigen. Zu jeder vollen Stunde zwischen 10 Uhr und 15 Uhr werden wir eine Führung durch die Arbeitsfelder anbieten und dabei zur beruflichen Integration sowie den Vorteilen einer Zusammenarbeit informieren. Interessierte aus Psychiatrie und Wirtschaft sind herzlich eingeladen unsere Leistungsfähigkeit in den Bereichen Arbeitsförderung, Montage und Konfektionierung zu sehen. Fragen vorab? Hier geht es zu www.rejob-of.de/kontakte
Bildungsmesse Rodgau 2020 mit Botschafter Tom Belz
Die Werkstätten Hainbachtal waren auch dieses Jahr wieder zu Gast auf der Bildungsmesse Rodgau. Dort konnten sich Schülerinnen und Schüler inspirieren lassen, wohin ihr beruflicher Weg einmal führen könnte. Die Werkstätten Hainbachtal waren nicht nur mit ihrem Info-Stand vor Ort, sondern stellten dieses Mal auch den „Bildungsmessen-Botschafter“: Tom Belz. Bekannt als einbeiniger Bergsteiger möchte er die Jugendlichen mit seinem Motto „Jeder hat seinen eigenen Kilimandscharo“ erreichen. Tom erzählte in Vorträgen über sich, seine Motivation und seine Arbeit als Gruppenleiter der Tagesförderstätte der Werkstätten Hainbachtal in Offenbach und machte Mut auch mal etwas auszuprobieren was man sich selbst nicht zutraut.
Ehrenamts Jahresempfang im Waldcafé Hainbachtal
Zum traditionellen Ehrenamts Jahresempfang lud der AWO Kreisverband Offenbach a.M. - Stadt e.V. seine Ehrenamtlichen in das Waldcafé ein. Der erste Vorsitzende Kurt Herrmann und stellvertretender Vorsitzende Kurt Henninger begrüßten die Gäste und bedankten sich für deren großartige Leistungen. Geschäftsführer Thomas Ruff und Manuel Dieter der Ehrenamtsbeauftragte der Stadt Offenbach überreichten kleine Präsente an die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer die sich das ganze Jahr z.B. in der Seniorenfreizeit- und Betreuung, der Migrationsberatung, dem Salon-Orchester und im Vorstand der Arbeiterwohlfahrt des Kreisverbands Offenbach engagieren. „Das Ehrenamt ist nicht nur wichtig für Menschen die Hilfe brauchen, es gibt auch etwas zurück“ betonte Manuel Dieter „Ehrenamt hält jung und gibt dem eigenen Leben einen Sinn“.
Politischer Aschermittwoch am 26.02.2020
Thema des Politischen Aschermittwoch der AWO Kreisverband Offenbach a.M. - Stadt e.V. ist der AWO-Skandal und seine Auswirkungen auf die Wohlfahrtspflege. Am Mittwoch, den 26. Februar 2020 um 11.00 Uhr wird im Else-Herrmann-Saal, Goerdelerstr. 1, 63071 Offenbach, Moderator Bruno Persichilli über die Problematik wie das Wegfallen von Spenden, Wegfallen von Sponsoren, erschwerte Suche von Fachkräften, keine Bereitschaft mehr zu ehrenamtlichen Engagement, etc. mit seinen Gästen diskutieren. Zu Gast sind: Uta Zapf, ehm. stellv. Vorsitzende AWO Kreisverband Offenbach-Land e.V. , Kurt Herrmann, Vorsitzender AWO Kreisverband Offenbach a.M. - Stadt e.V., Stephanie Becker-Bösch, stellv. Vors. des Bezirksverbandes und Mitglied der Task Force sowie Geschäftsführer Thomas Ruff der AWO Offenbach a.M. - Stadt e.V. , u.v.a.
Ich-Stärkung in der Wildbachschule
In der inklusiven Wildbachschule im Hainbachtal fand ein zweitägiges Sozialtraining für Selbstbehauptung statt. Unter der Anleitung des Trainers und Polizeihauptkommissars Peter Wengler, ausgebildet vom Institut für Gewaltprävention, Selbstbehauptung und Konflikttraining (IGSK), lernten die Kinder spielerisch in einem theoretischen und praktischen Programm "nein" zu sagen und dass es Situationen gibt in denen man sich wehren oder widersprechen muss.
Aufgrund der Erweiterung um zwei Klassen werden noch Lehrer und pädagogisches. Fachpersonal für die Wildbachschule gesucht. Es gibt auch noch freie Plätze für Schüler, wer also Interesse hat kann sich gern bei der Schulleitung melden. Kontakt: silke.klaussner@werkstaetten-hainbachtal.de.
Einen Lernzirkel zum Thema Gemüse für Grundschulkinder gab es für die Schülerinnen und Schüler der inklusiven Wildbachschule im Hainbachtal mit dem Ziel die Teilnehmer für die Bedeutung von Gemüse zu sensibilisieren, die Lehrkräfte bei ernährungsbildenden Aktionen zu unterstützen und den Gemüseverzehr in der Mensa zu fördern. Dagmar Heckmann vom Marketing / Fachberatung Ernährung und Diätetik der Firma Hofmann Menü-Manufaktur GmbH besprach spielerisch mit den Kindern die Ernährungspyramide und führte sie anschließend durch einen Lernzirkel mit diversen Stationen. Kakin Lim, Gebietsverkaufsleiter der Hofmann Menü-Manufaktur GmbH überreichte zudem für die Schüler Wildbachschule einen Spendenscheck über 500 Euro. Geschäftsführer der Werkstätten Hainbachtal Thomas Ruff nahm diesen im Namen der Erstklässler dankbar entgegen.
Nachhaltiger Stadtplan für Offenbach- Wir sind dabei!
Als lokalen Beitrag zu einem bewussteren und ökologischen Konsumverhalten haben die Grünen Offenbach einen „nachhaltigen Stadtplan“ herausgebracht. Im Plan sind nachhaltigen Orte nummeriert und farblich unterteilt in die Kategorien „Lebensmittel“, „Neues und Gebrauchtes“, „Café/Gastronomie“, „Tauschen/Teilen/Reparieren“ sowie „Gemeinschaftsgärten/Umwelt/Freizeit“. Wir freuen uns sehr mit unseren Cafés Teil dieses Stadtplans zu sein.
Der nachhaltige Stadtplan ist sowohl online zum Download als auch auf der Homepage und zum Mitnehmen in der Geschäftsstelle in der Domstr. 87, verfügbar.
op-online.de „Die vornehmste Aufgabe sieht die Awo darin, mit Behinderten zu arbeiten und den Schwächsten in der Gesellschaft zu helfen“, schrieb die Offenbach-Post 1993 in einem Artikel über die „Behinderten-Werkstätten Hainbachtal“, wie die Einrichtung damals genannt wurde. Von den „Schwächsten der Gesellschaft“ würde heute niemand mehr schreiben, denn...
Über eine Spende vom Autohaus Best in der Unteren-Grenzstraße freuen sich die Werkstätten Hainbachtal.
Best-Marketingkoordinatorin Yvonne Schimpf, René Diller und Tilmann Gampe übergaben den symbolischen Scheck an den Geschäftsführer der Werkstätten, Frank Hofmann. Dieser bedankte sich mit kleinen Geschenken aus der Palette der Eigenprodukte, die im Hainbachtal von Menschen mit Handicap gestaltet werden.
Die Spende soll für die Neugestaltung eines Gemeinschaftsraumes in den Werkstätten verwendet werde.
100 Jahre AWO Offenbach am Main
Vor 100 Jahren gründete Marie Juchacz die Arbeiterwohlfahrt. Auch der Ortsverband Offenbach feiert den Geburtstag.
In einem Video erzählen wir anhand von historischen Fotos und anderer Zeitdokumente die Geschichte unserer AWO – ein Dank an alle die Menschen, ohne die die AWO nicht möglich wäre.
Eine ganz besondere und leckere Freude machte Herr Volker Speer (Leiter Marketing und Kommunikation der Firma Köhl) den Werkstattmitarbeitern unserer Niederlassung in Rödermark.
Als Dankeschön für die jahrelange, erfolgreiche Zusammenarbeit gab es jede Menge Nürnberger Lebkuchen.
Was kann es für einen besseren Start in die Weihnachtszeit geben?
Wir sagen DANKE und Frohe Weihnachten.
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!
Wir wünschen allen Mitarbeitern, Kunden und Freunden besinnliche Feiertage.
Für das zurückliegende Jahr möchten wir uns herzlich für Ihre Unterstützung bedanken.
Wir freuen uns auf ein spannendes und ereignisreiches Jubiläumsjahr 2020 mit Ihnen.
Die Werkstätten Hainbachtal gemeinnützige GmbH wird 50 Jahre jung und das wollen wir mit Ihnen allen bei verschiedenen Veranstaltungen feiern.
In diesem Sinne wünschen wir einen guten Rutsch und ein gesunden Start ins Neue Jahr!
Kinder basteln zum Advent für Essen auf Rädern
In der Vorweihnachtszeit liefert die AWO Offenbach bei „Essen auf Rädern“ nicht nur warme Mahlzeiten.
Die Kinder der inklusiven Kita Fuchsbau und der inklusiven Wildbachschule im Hainbachtal bastelten als kleine Überraschung mit ihren BetreuerInnen Weihnachtskarten, die den Mahlzeiten beigelegt werden um den Belieferten eine Freude zu machen.
Am Montag, den 11.11.19 fand das wunderschöne Laternenfest im Hainbachtal statt.
Die Kita Fuchsbau, die Wildbachschule und die Villa Zaubernuss hatten bei Glühwein, O-Saft, Weckmännern und Brezeln einen tollen Nachmittag.
Nach dem Lauf mit Gesang, durch den Wald im Hainbachtal, ließen alle Kinder und Eltern den Abend gemeinsam am Feuer ausklingen.
Weimarer Mentoring Programm - Wir sagen DANKE!
Am 08.11.2019 fand in unserer Kita- Fuchsbau die Übergabe des Zuschusses zum Weimarer Mentoring Programm statt.
Die Holger Koppe-Stiftung beteiligt sich an den Programmkosten anteilig mit 3.000 € und ermöglicht hierdurch die Teilnahme der Einrichtung.
Von den ersten Erfolgen konnte sich der Stifter Dr. Holger Koppe zusammen mit dem Oberbürgermeister der Stadt Offenbach, Herrn Dr. Felix Schwenke, in der Kindertagesstätte „Fuchsbau“ eine ersten Eindruck machen.
Die Kindertagesstätte unter der Leitung von Dagmar Spring und Frau Christine Endlich nimmt seit September 2019 mit allen 90 Kinder und dem gesamten Team (24 pädagogischen Fachkräften) am Weimarer Mentoring-Programm (WMP) teil.
Der Vorstandsvorsitzende der Elabs AG, Thomas Keck überreichte vier nagelneue Tablets für die Schüler der Wildbachschule im Hainbachtal.
Die Arbeit der neuen, inklusiven „Draußen-Schule“ zu unterstützen sei ihm ein Bedürfnis betonte der IT-Partner der Werkstätten Hainbachtal.
Neben dem Dank von Geschäftsführer Frank Hofmann und Schulleiterin Silke Klaußner gab es strahlende Gesichter von den kleinen Empfängern die „ihr“ Tablet gar nicht mehr hergeben wollten.
Egal ob montieren, produzieren, konfektionieren, und vieles mehr...
Ihr Auftrag ist bei uns in guten Händen.
Wir bieten ein marktgerechtes Leistungsangebot kombiniert mit der Förderung von Menschen mit Handicap.
Zertifiziert nach
DIN EN ISO 9001:2015
martin.simmich@werkstaetten-hainbachtal.de
Telefon 069-85002-211
Und wir sind dabei!
Am Freitag, den 20. September 2019, sind wir zu Gast bei der Langen Nacht der Volkshochschule. Ab 18 Uhr erwartet Sie dort ein buntes Programm auf fünf Stockwerken. Der Eintritt ist frei. Besuchen Sie uns!
Im Mittelpunkt des Abends stehen selbstverständlich die Bildung und die vielfältigen Angebote der vhs – doch auch darüber hinaus wird es ein spannendes und abwechslungsreiches Programm geben. Auf der Bühne treffen so Kabarett, Poetry Slam, die Kickers und vieles mehr aufeinander.
Die Werkstätten Hainbachtal sind auch in den Sozialen Medien vertreten. Sowohl auf Facebook als auch auf Instagram können Sie nun brandaktuelle News und Stories über uns finden.
Wie freuen uns auf zahlreiche Likes und Kommentare!
Einweihung Wildbachschule
Am 12.08.2019 wurde die neue inklusive Wildbachschule feierlich eingeweiht.
Mit Musik zum Ankommen eröffneten die „Irren Typen“ zu einem Sektempfang die Feierlichkeiten. Der AWO- Vorsitzende Kurt Herrmann begrüßte offiziell die Gäste und übergab das Wort an den Schuldezernenten Paul Gerhardt Weiß.
Am 05. August 2019 setzen die Werkstätten Hainbachtal den Startschuss für die erste Einrichtung der Werkstätten-Hainbachtal außerhalb ihres traditionellen Gebietes in Stadt und Kreis Offenbach. Nach den Tagesförderstätten Offenbach-Hainbachtal und Rödermark öffnete die Tafö Mörfelden-Walldorf in der Robert-Bosch-Straße (Kreuzung Opelstraße/Am Berg) für die ersten 11 von bis zu 30 Besuchern ihre Pforten.
Zum 01.07.2018 ging nach 16 erfolgreichen Jahren in den Unternehmen der Geschäftsführer Hans Jürgen Best in den verdienten Ruhestand. Zuvor haben sich Kollegen, Mitarbeiter und Geschäftsfreunde auf einer bewegenden Abschiedsfeier von ihm verabschiedet.
Die Stadt Offenbach hat die Werkstätten Hainbachtal gGmbH als besonders familienfreundliches Unternehmen ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde an 15 Offenbacher Unternehmen verliehen, die sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf einsetzen.
Menschen mit Behinderung, ihre Angehörigen und gesetzlichen Betreuer stehen bei der Bewältigung ihres Alltags oft vor Herausforderungen und Fragen. Dann brauchen sie den richtigen Ansprechpartner. Die Webseite "Der Beratungslotse" hilft dabei, die richtige Anlaufstelle zu finden.
2020 feiern die Werkstätten Hainbachtal ihren 50sten Geburtstag!
Im vergangenen Jahr wurde deren Mutter, die Arbeiterwohlfahrt, bereits stolze 100 Jahre alt. Zu diesem Anlass wurde ein 20-minütiger Film über die AWO Offenbach und ihre Tochter, die Werkstätten Hainbachtal, produziert.
Kita Fuchsbau
Mitten im Wald, umgeben von schönster Natur, entdecken Kinder im Alter von 6 Monaten bis 6 Jahren ihre Umwelt. Dazu gehören auch unsere bunt zusammengesetzten Gruppen. Denn uns liegt die inklusive Begleitung der Kinder und Familien besonders am Herzen.
Die Werkstätten Hainbachtal liegen zentral im Großraum Frankfurt / RheinMain - nahe am Kunden und mit besten Anbindungen. Neben dem zentralen Standort im Hainbachtal zwischen Offenbach und Heusenstamm bieten wir an drei weiteren Standorten unser Leistungsspektrum an.
Diese Website verwendet technisch relevante Cookies sowie Cookies von Drittanbietern, um Ihre Einstellungen zu speichern, unseren Datenverkehr zu analysieren und Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Wenn Sie Cookies aktivieren oder deaktivieren möchten, aktivieren oder deaktivieren sie die jeweilige Checkbox unter Details. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies finden Sie unter Datenschutz. Datenschutzerklärung